Die Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) sind die häufigste Ursache für geistige Behinderungen. Sie entstehen durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft.
Mehr Informationen zum Thema FASD finden Sie auf unserer Seite zu den Fetalen Alkoholspektrumstörungen.
Unserer Ziel: Über diese unsichtbare Behinderung informieren und Multiplikatoren, wie Bildungsträger, Behörden oder soziale Einrichtungen, Handlungskompetenzen und Lösungsansätze an die Hand geben – damit das Unsichtbare bei FASD sichtbar wird! Wir möchten für mehr Verständnis werben und Verstehen ermöglichen, damit Fachkräfte und Eltern die Besonderheiten der Betroffenen besser erkennen und ihnen im Alltag kompetent zur Seite zu stehen können.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Angebot des FASD-Fachzentrums Hamburg.
Was, wenn du eine Behinderung hast – und niemand sieht sie? FASD-die unsichtbare Behinderung
Du siehst es nicht – aber es ist da. Ein Leben mit FASD ist voller Stolpersteine. Diese Doku erzählt, was viele nicht verstehen.
Podcast: „Alkohol in der Schwangerschaft / FASD“ mit Dr. Marcus Riemer
#44 „Alkohol in der Schwangerschaft“ mit Dr. Marcus Riemer: https://consilium.podigee.io/44-new-episode In diesem Podcast-Beitrag diskutieren Dr. Axel Enninger und Dr. Marcus Riemer vom Uniklinikum Halle das Thema Alkoholkonsum in der Schwangerschaft.…
#OrteFürAlle – Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, möchte die Aktion Mensch unter dem Motto „Viel vor für Inklusion! Selbstbestimmt leben – ohne Barrieren.” darauf aufmerksam machen, dass die UN-BRK endlich besser umgesetzt werden muss.
Blau im Bauch? Die Gefahr von Alkohol für das Baby.
Sieh dir den Zeichentrickfilm (ca. 10 Min.) an und erfahre mehr über FASD. Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann zu schweren und irreversiblen Schäden beim Kind führen. Die bekannteste Folge ist die…
COA-Aktionswoche 2024
Jedes Jahr leiden in Deutschland schätzungsweise 2,6 Millionen Kinder unter den Suchtproblemen ihrer Eltern. Die COA-Aktionswoche im Februar rückt diese Kinder in den Fokus der Öffentlichkeit und sensibilisiert für ihre Situation. Mehr Informationen zur COA-Aktionswoche und den vielfältigen Möglichkeiten, sich zu beteiligen, finden Sie unter
https://coa-aktionswoche.de/