Alko­hol in der Schwan­ger­schaft ver­än­dert die Gehirn­struk­tur des Babys

Ver­öf­fent­li­chung mit freund­li­cher Geneh­mi­gung von www.kinderaerzte-im-netz.de

Eine aktu­elle Stu­die konnte mit­tels Magnet­re­so­nanz­to­mo­gra­fie zei­gen, dass Alko­hol­kon­sum wäh­rend der Schwan­ger­schaft selbst in gerin­gen bis mäßi­gen Men­gen die Gehirn­struk­tur des Babys ver­än­dern und die Gehirn­ent­wick­lung ver­zö­gern kann.

Die Ergeb­nisse der Stu­die wur­den auf der Jah­res­ta­gung der Radio­lo­gi­cal Society of North Ame­rica (RSNA) vor­ge­stellt (27.11.–1.12.22).

Die Magnet­re­so­nanz­to­mo­gra­phie beim unge­bo­re­nen Kind ist eine hoch spe­zia­li­sierte und sichere Unter­su­chungs­me­thode, die es uns ermög­licht, schon vor der Geburt genaue Aus­sa­gen über die Hirn­rei­fung zu machen“, erklärte Stu­di­en­lei­ter Dok­to­rand Gre­gor Kasprian von der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Wien in Österreich.

Alko­hol­kon­sum wäh­rend der Schwan­ger­schaft kann für Fötus mit einer Reihe von nega­ti­ven Fol­gen ver­bun­den sein, die als Fetale Alko­hol­spek­trums­tö­rung (FASD: Fetal alco­hol spec­trum dis­or­der) bezeich­net wer­den. Babys, die mit sol­chen Stö­run­gen gebo­ren wer­den, kön­nen Lern­schwie­rig­kei­ten, Ver­hal­tens­pro­bleme oder Sprech- und Sprach­ver­zö­ge­run­gen entwickeln.

Lei­der sind sich viele schwan­gere Frauen nicht bewusst, wel­chen Ein­fluss Alko­hol auf den Fötus wäh­rend der Schwan­ger­schaft hat“, sagte der Haupt­au­tor Patric Kien­ast, M.D., ein Ph.D. Stu­dent an der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Wien. „Daher liegt es in unse­rer Ver­ant­wor­tung, nicht nur zu for­schen, son­dern auch die Öffent­lich­keit aktiv über die Aus­wir­kun­gen von Alko­hol auf den Fötus aufzuklären.“

Für die Stu­die ana­ly­sier­ten die Forscher:innen MRT-Aufnahmen von 24 Föten, die im Mut­ter­leib Alko­hol aus­ge­setzt waren. Die Feten befan­den sich zum Zeit­punkt der MRT-Untersuchung zwi­schen der 22. und 36. Schwan­ger­schafts­wo­che. Die Alko­hol­be­las­tung wurde durch anonyme Befra­gun­gen der Müt­ter ermit­telt. Als Fra­ge­bö­gen wurde das Pregnancy Risk Assess­ment Moni­to­ring Sys­tem (PRAMS) der Cen­ters for Dise­ase Con­trol and Pre­ven­tion (CDC) ver­wen­det und das T‑ACE Scree­ning Tool, ein Mess­in­stru­ment mit vier Fra­gen, die ris­kan­tes Trin­ken iden­ti­fi­zie­ren.
Bei Feten mit Alko­hol­ex­po­si­tion war der „Fetal Total Matu­ra­tion Score” (fTMS) deut­lich nied­ri­ger als bei den gleich­alt­ri­gen Babys ohne Alko­hol­ein­fluss, und der rechte Sul­cus tem­po­ra­lis supe­rior (STS) war fla­cher. Der STS ist für die soziale, audio­vi­su­elle und Sprach­wahr­neh­mung zuständig.

Wir fan­den die größ­ten Ver­än­de­run­gen in der tem­po­ra­len Hirn­re­gion und im STS“, berich­tete Kasprian. „Wir wis­sen, dass diese Region und ins­be­son­dere die Bil­dung des STS einen gro­ßen Ein­fluss auf die Sprach­ent­wick­lung im Kin­des­al­ter hat.“

Gehirn­ver­än­de­run­gen selbst bei gerin­ger Alkoholexposition

Sieb­zehn von 24 Müt­tern tran­ken rela­tiv sel­ten Alko­hol, wobei der durch­schnitt­li­che Alko­hol­kon­sum weni­ger als ein alko­ho­li­sches Getränk pro Woche betrug“, so Dr. Kien­ast. „Trotz­dem konn­ten wir bei die­sen Föten anhand der prä­na­ta­len MRT signi­fi­kante Ver­än­de­run­gen fest­stel­len.“
Drei Müt­ter tran­ken ein bis drei Drinks pro Woche und zwei Müt­ter tran­ken vier bis sechs Drinks pro Woche. Eine Mut­ter kon­su­mierte durch­schnitt­lich 14 oder mehr Getränke pro Woche. Sechs Müt­ter berich­te­ten außer­dem von min­des­tens einem Rausch­trin­ken (mehr als vier Drinks bei einer Gele­gen­heit) wäh­rend der Schwangerschaft.

Den For­schern und For­sche­rin­nen zufolge könnte die ver­zö­gerte Ent­wick­lung des föta­len Gehirns spe­zi­ell mit einer ver­zö­ger­ten Mye­li­ni­sie­rung (Umhül­lung der Axone der Ner­ven­zel­len mit Lipi­den und Pro­te­inen) und einer weni­ger aus­ge­präg­ten Gyri­fi­ka­tion (Fur­chen­bil­dung im Groß­hirn) in den Frontal- und Okzi­pi­tal­lap­pen zusammenhängen.

Der Mye­li­ni­sie­rungs­pro­zess ist ent­schei­dend für die Funk­tion des Gehirns und des Ner­ven­sys­tems. Mye­lin schützt Ner­ven­zel­len und ermög­licht ihnen, Infor­ma­tio­nen schnel­ler zu über­tra­gen. Wich­tige Ent­wick­lungs­mei­len­steine bei Säug­lin­gen, wie das Umdre­hen auf den Bauch, Krab­beln und die Sprach­ver­ar­bei­tung sind mit der Mye­li­ni­sie­rung verbunden.

Gyri­fi­ka­tion bezieht sich auf die Bil­dung der Fal­ten bzw. Fur­chen der Groß­hirn­rinde. Diese Fal­tung ver­grö­ßert die Ober­flä­che der Hirn­rinde bei begrenz­tem Platz im Schä­del und ermög­licht so eine Stei­ge­rung der kogni­ti­ven Leis­tungs­fä­hig­keit. Wenn die Gyri­fi­zie­rung ver­rin­gert wird, wird die Funk­tio­na­li­tät verringert.

Schwan­gere soll­ten Alko­hol­kon­sum strikt ver­mei­den“, sagt Dok­to­rand Kien­ast. „Wie wir in unse­rer Stu­die zei­gen, kann schon ein gerin­ger Alko­hol­kon­sum zu struk­tu­rel­len Ver­än­de­run­gen in der Gehirn­ent­wick­lung und einer ver­zö­ger­ten Gehirn­rei­fung führen.“

Es ist unklar, wie sich diese struk­tu­rel­len Ver­än­de­run­gen auf die Gehirn­ent­wick­lung die­ser Babys nach der Geburt aus­wir­ken wer­den.
„Um das genau ein­schät­zen zu kön­nen, müs­sen wir abwar­ten, bis die Kin­der, die damals als Föten beob­ach­tet wur­den, etwas älter wer­den, um sie zu wei­te­ren Unter­su­chun­gen wie­der ein­la­den zu kön­nen“, so Kien­ast. „Wir ver­mu­ten, dass die von uns ent­deck­ten Ver­än­de­run­gen zu den kogni­ti­ven und Ver­hal­tens­schwie­rig­kei­ten bei­tra­gen, die [als Fetale Alko­hol­spek­trums­tö­rung] wäh­rend der Kind­heit auf­tre­ten können.“

Quel­len: Eure­kA­lert! RSNA

Ori­gi­nal:
https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/alkohol-in-der-schwangerschaft-veraendert-die-gehirnstruktur-des-babys/

Unterstütze uns bei Gofundme:

Schon mit einer kleinen Spende bringst du FASD Hamburg dem Ziel ein Stückchen näher. Wenn du selbst nicht spenden kannst, kannst du andere dazu aufrufen. Auch damit hilfst du sehr! https://gofund.me/48091dac