Die Wei­chen sind gestellt?

Viele For­de­run­gen, die ein­zelne Ange­hö­rige, Fach­leute oder enga­gierte Inter­es­sen­grup­pen im Rah­men einer bes­se­ren Ver­sor­gung und Inte­gra­tion von Men­schen mit FASD stel­len, erschei­nen oft über­zo­gen. Der Grad der not­wen­di­gen Hil­fe­leis­tun­gen passt ins­ge­samt eher zu schwer mehr­fach Behin­der­ten. Die Betrof­fe­nen ent­spre­chen dem Bild einer sol­chen Mehr­fach­be­hin­de­rung nicht; nicht auf den ers­ten und häu­fig sogar nicht auf den zwei­ten Blick. 

Nicht umsonst wird FASD als „Unsicht­bare Behin­de­rung” bezeichnet. 

Auch wir sind keine von Betrof­fen­heit berauschte Gruppe Ange­hö­ri­ger und spe­zia­li­sier­ter Fach­leute, die ihr Thema für den Mit­tel­punkt der Welt hält. Wir zie­hen ledig­lich Schluss­fol­ge­run­gen aus unse­ren Erfah­run­gen im Zusam­men­le­ben mit den Betrof­fe­nen. Unsere For­de­run­gen sind auch nicht neu, sie ent­spre­chen in Gänze den längst eta­blier­ter Leit­li­nien zur Inklu­sion und dem Recht auf Teilhabe. 

Bereits im Jahr 2009 rati­fi­zierte Deutsch­land zusam­men mit vie­len wei­te­ren Län­dern die UN-Konvention zu den „Rech­ten für Men­schen mit Behin­de­run­gen“ ( CRPD — Con­ven­tion on the Rights of Per­sons with Disabilities). Die Kon­ven­tion basiert auf den all­ge­mei­nen Men­schen­rech­ten und denkt diese quasi nur zu Ende. Die Kern­these der UN-Behindertenrechtskonvention ist die Teil­habe und ein unein­ge­schränk­ter Zugang behin­der­ter Men­schen zur phy­si­schen, sozia­len, wirt­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Umwelt, zu Gesund­heit und Bil­dung, sowie zu Infor­ma­tion und Kom­mu­ni­ka­tion. Die Kon­ven­tion hat also das Ziel, Men­schen mit Behin­de­run­gen einen auf die jewei­lige Behin­de­rung ange­pass­ten nor­ma­len und selbst­be­stimm­ten All­tag zu ermöglichen. 

Diese Kern­these impli­ziert neben der gesund­heit­li­chen Regel­ver­sor­gung behin­der­ter Men­schen eine auf die jewei­lige Behin­de­rung ange­passte zusätz­li­che Ver­sor­gung, die die Erfül­lung der oben genann­ten Teil­habe und des unein­ge­schränk­ten Zugangs über­haupt erst ermöglicht. 

Was muss passieren?

Als Vor­aus­set­zung einer Teil­habe und unein­ge­schränk­tem Zugang von Men­schen mit FASD bedeu­tet dies 

  1. Eine bes­sere Kennt­nis die­ser Behin­de­rung, ein­her­ge­hend mit einer ver­bes­ser­ten, kon­se­quent ange­wand­ten Diagnosestellung.
  2. Die Not­wen­dig­keit einer spe­zia­li­sier­ten, sys­tem­über­grei­fen­den Aus­bil­dung von Fach­per­so­nal für FASD.
  3. Die Ein­rich­tung von FASD-angemessenen Spe­zi­al­an­ge­bo­ten, die auf die beson­de­ren Funk­ti­ons­be­ein­träch­ti­gun­gen die­ser Men­schen abge­stimmt sind, zusätz­lich zur gesund­heit­li­chen Regelversorgung.
  4. Die sys­tem­über­grei­fende Koor­di­na­tion von inter­dis­zi­pli­nä­ren Spe­zi­al­an­ge­bo­ten mit dem Fokus auf die Inte­gra­tion in ein nor­ma­les Alltagsleben. 

Diese Umset­zun­gen mit­hilfe von spe­zia­li­sier­tem Fach­per­so­nal könn­ten zu einer ver­bes­ser­ten Inte­gra­tion in ein nor­ma­les, selbst­be­stimm­tes All­tags­le­ben füh­ren. Das beein­flusst nicht nur das all­ge­meine Wohl­be­fin­den der Men­schen mit FASD posi­tiv, son­dern ent­las­tet auch das soziale Umfeld und senkt lang­fris­tig die gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Kosten.

Das mehr­stu­fige Bun­des­teil­ha­be­ge­setz soll die Kon­ven­tion schritt­weise umset­zen. Die gesetz­li­chen Wei­chen für eine ver­bes­serte, inter­dis­zi­pli­näre und sys­tem­über­grei­fende Ver­sor­gung von Men­schen mit FASD durch spe­zia­li­sier­tes Fach­per­so­nal sind also gestellt. 


Natio­na­ler Akti­ons­plan 2.0 der Bun­des­re­gie­rung zur UN-Behindertenrechtskonvention 

NAP 2.0 vom 29.06.2016 „Unser Weg in eine inklu­sive Gesell­schaft”

Schät­zun­gen zufolge wer­den in Deutsch­land jähr­lich bis zu 10.000 Kin­der mit FASD gebo­ren. Damit zäh­len Fetale Alkohol-Spektrumstörungen zu den häu­figs­ten bereits bei der Geburt vor­lie­gen­den Behin­de­run­gen in Deutsch­land. In der Pra­xis wer­den diese Fälle aller­dings sel­ten dia­gnos­ti­ziert. Wäh­rend zur Dia­gnose von FAS bei Kin­dern und Jugend­li­chen inzwi­schen eine S 3 Leit­li­nie (AWMF) vor­liegt, feh­len ent­spre­chende Emp­feh­lun­gen zur Dia­gnose für von FAS/FASD betrof­fene Erwach­sene. FASD bedeu­tet für viele der betrof­fe­nen Pati­en­ten per­sis­tie­rende kör­per­li­che und psy­cho­pa­tho­lo­gi­sche Stö­run­gen. Wäh­rend sich die Ver­sor­gungs­si­tua­tion von Kin­dern, Jugend­li­chen und Her­an­wach­sen­den ver­bes­sern konnte, ist für Erwach­sene mit FASD die Versorgungs- und Betreu­ungs­si­tua­tion noch unzu­rei­chend. Sie leben oft mit einer Fehl­dia­gnose und des­halb falsch behan­delt in Ein­rich­tun­gen der Behindertenhilfe/ Ein­glie­de­rungs­hilfe, in Jus­tiz­voll­zugs­an­stal­ten oder in der Woh­nungs­lo­sen­hilfe bzw. sind obdachlos. 

Das klingt doch viel­ver­spre­chend, oder? Was ist denn da genau geplant? Auf den 240 Sei­ten des Akti­ons­pla­nes fin­det sich dann ganz genau fol­gen­des zu FASD:

Zur Ver­bes­se­rung der Situa­tion der Kin­der und Erwach­se­nen mit FAS/FASD sol­len ver­schie­dene Pro­jekte durch­ge­führt wer­den mit dem Ziel einer umfas­sen­den Teil­habe am gesell­schaft­li­chen Leben und einer ziel­ge­rich­te­ten medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung. So sind bei­spiels­weise Exper­ten­ge­sprä­che zur Bün­de­lung wei­te­rer Vor­ha­ben zur Ver­bes­se­rung der Situa­tion von FAS/FASD-Betroffenen vorgesehen.

Maß­nah­men im Bereich FASD zur Umset­zung der Behindertenrechtskonvention 

Und das war alles. Expertengespräche. 

Was ist da her­aus­ge­kom­men? Zum Bei­spiel das hier:


Zusam­men­füh­rung der Hil­fen zur Erzie­hung und der Ein­glie­de­rungs­hil­fen im SGB VIII

Eine fachlich-inhaltliche Posi­tio­nie­rung
Ergeb­nisse des 2. Exper­ten­ge­sprächs am 26. und 27. Okto­ber 2017 in Berlin

Bei FASD ist ein Pro­blem, dass der IQ nicht aus­sa­ge­kräf­tig ist, weil sich diese dif­fuse Hirn­schä­di­gung in einer gan­zen Reihe von Berei­chen in Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten mani­fes­tiert, die der IQ nicht erfasst. Ent­schei­dungs­trä­ger für die Leis­tun­gen sind die kinder- und jugend­psych­ia­tri­schen Dienste und die Gesund­heits­äm­ter, je nach Bun­des­land. Mit Blick auf die Große Lösung bzw. das BTHG besteht nun Hoff­nung, dass die Spal­tung in die Hil­fe­sys­teme auf­ge­ho­ben wird. FASD ist eine hirn­or­ga­ni­sche Beein­träch­ti­gung mit Aus­wir­kun­gen im geis­ti­gen, see­li­schen und kör­per­li­chen Bereich und damit der­zeit z. T. eine sys­tem­spren­gende Beein­träch­ti­gung, wenn man die­sen Men­schen gerecht wer­den will. 

Ins­ge­samt lässt sich fest­hal­ten, dass das Bei­spiel FASD sehr gut die unbe­frie­di­gende Situa­tion des jet­zi­gen ver­säul­ten Hil­fe­sys­tems zeigt und für eine große Lösung in der Kinder- und Jugend­hilfe spricht – dies vor allem im Hin­blick einer gemein­sa­men Finan­zie­rungs­ver­ant­wor­tung, um nicht immer die Zustän­dig­kei­ten hin und her zu spie­len – mit unter­schied­li­chen Rechts­we­gen usw. bei hoch­kom­ple­xen Ein­zel­fäl­len, die eigent­lich die gesamte Auf­merk­sam­keit in der Dia­gnos­tik und Leis­tungs­er­brin­gung bräuch­ten und nicht für Zustän­dig­keits­strei­te­reien. Wenn Tat­be­stände dann gemein­sam for­mu­liert wer­den müs­sen, ist bei­des wich­tig: von den Hil­fen zur Erzie­hung her­ge­dacht die Ermög­li­chung einer guten Bin­dung (zur Her­kunfts­fa­mi­lie oder Pfle­ge­fa­mi­lie), was ori­gi­näre Auf­gabe des Jugend­am­tes ist, aber auch die ganze umfas­sende Dia­gnos­tik, d. h. der Bereich der Behin­der­ten­hilfe, um diese mul­ti­pro­fes­sio­nelle Lage abde­cken zu kön­nen. Bes­ser kann man Reform­be­darf eigent­lich nicht auf­zei­gen.

Und was sagt die Bun­des­re­gie­rung so dazu?


Die Fetale Alko­hol­spek­trums­tö­rung. Die wich­tigs­ten Fra­gen der sozi­al­recht­li­chen Praxis

FASD-Fachtagung 2017: Aktu­elle Bro­schüre zu Fra­gen des Sozialrechts

Die Drogenbauftragte der Bundesregierung

Es bleibt bei der ver­fah­rens­recht­lich not­wen­di­gen Zuord­nung der sach­li­chen Zustän­dig­keit ent­we­der zur Kinder- und Jugend­hilfe oder zur Sozi­al­hilfe. Ent­schei­dend ist dafür der Intel­li­genz­quo­ti­ent eines Kin­des. Bei einem IQ von unter 70 ist der Trä­ger der Sozi­al­hilfe zustän­dig, bei einem höhe­ren IQ der Trä­ger der öffent­li­chen Jugendhilfe. 


Und wann wird es besser?

Für das Bun­des­teil­ha­be­ge­setz sind vier Reform­stu­fen vor­ge­se­hen. Die „Neu­be­stim­mung des leis­tungs­be­rech­tig­ten Per­so­nen­krei­ses in der Ein­glie­de­rungs­hilfe” soll ab 1. Januar 2023 in Kraft treten.

Im Pro­jekt „Umset­zungs­be­glei­tung Bun­des­teil­ha­be­ge­setz“ fin­det sich fol­gende Kri­tik zur in Deutsch­land für Reha­bi­li­ta­ti­ons­maß­na­men ver­bind­li­chen Inter­na­tio­na­len Klas­si­fi­ka­tion der Funk­ti­ons­fä­hig­keit, Behin­de­rung und Gesund­heit (ICF):

Das Pro­blem für die Aner­ken­nung als Behin­de­rung sind zum einen die indi­vi­du­ell unter­schied­lich aus­ge­präg­ten Ein­schrän­kun­gen im Indi­vi­duum, ande­rer­seits dass betrof­fene Men­schen sehr wohl über einen nor­ma­len IQ ver­fü­gen, auch sonst über keine defi­nier­ten Behin­de­rungs­merk­male ver­fü­gen, aber auf­grund ihrer men­ta­len Schä­di­gung nicht alleine am Leben teil­ha­ben können.

Nach der­zei­ti­ger Defi­ni­tion von ICF würde damit eine der zah­len­mä­ßig größ­ten Grup­pen von Men­schen mit Behin­de­run­gen aus der Defi­ni­tion – und den damit ver­bun­de­nen not­wen­di­gen Hil­fe­stel­lun­gen ausgeschlossen.

https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/bthg-kompass/bk-bedarfsermittlung-icf/leistungsberechtigter-personenkreis/fd4-1005/

Zusam­men­fas­sung

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung

Laut Sta­tis­ti­schem Bun­des­amt gibt es 7,8 Mio. aner­kannte schwer­be­hin­derte Men­schen in Deutsch­land. 3 % der Behin­de­run­gen sind ange­bo­ren, bezie­hungs­weise tra­ten im ers­ten Lebens­jahr auf.
Pres­se­mit­tei­lung Nr. 228 vom 25. Juni 2018

Taschenrechner raus

Wir haben also eine Situa­tion, in der für die größte Gruppe von Men­schen mit ange­bo­re­nen schwe­ren und mehr­fa­chen Behin­de­run­gen auch 14 Jahre nach Rati­fi­zie­rung der UN-Behindertenrechtskonvention:

  • keine oder nicht aus­rei­chende Daten erfasst werden,
  • keine ver­bind­li­che Dia­gnos­tik für Erwach­sene ange­bo­ten wird,
  • nur unklare oder unko­or­di­nierte Hil­fen zur Ver­fü­gung stehen.

Vor­schlag: Die von den GRÜNEN vor­ge­schla­gene Erhö­hung der Alko­hol­steuer nut­zen, um Auf­klä­rung und Prä­ven­tion von Alko­hol­miss­brauch sowie Maß­nah­men zur bes­se­ren Dia­gnos­tik, För­de­rung und Inklu­sion von Men­schen mit FASD zu finanzieren.

Unterstütze uns bei Gofundme:

Schon mit einer kleinen Spende bringst du FASD Hamburg dem Ziel ein Stückchen näher. Wenn du selbst nicht spenden kannst, kannst du andere dazu aufrufen. Auch damit hilfst du sehr! https://gofund.me/48091dac